Flipdots

Aus HaSi Wiki
Version vom 3. September 2017, 20:02 Uhr von Simon (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Flipdot-Anzeigen

Simon hat Anfang April 2016 mehrere Flipdot-Anzeigen gekauft. Davon geht eine in das Fablab Siegen sowie eine an das HaSi. Hier sammeln wir Informationen über die Ansteuerung der Displays.

Ansteuerhardware

In den Displays sind drei verschiedene Ansteuerungen für die Flipdot-Module verbaut, zwei davon sind von der Firma Brose und nutzen einen 60pol. Pfostenleiste für die Kommunikation mit den Flipdot-Panels. Die Belegung dieses Steckers ist z.B. hier zu finden:

 http://www.fingers-welt.de/wiki/index.php?title=FlipDot

Das große Display für das HaSi ist hingegen von der Firma Buse und nutzt einen 50pol. Stecker, der bisher nur zum Teil reverse-engineered wurde. Hier müssen wir wohl unsere eigene Ansteuer-Schaltung entwickeln, wenn wir nicht mit den Ibis-Nachrichten zufrieden sind (noch nicht weiter ausprobiert).

Steuerung Brose SA 535

Die Brose SA 535 wurde erfolgreich gehackt. Links unterhalb des Prozessors findet sich eine Reihe von 17 Widerständen, an denen alle signifikanten Signale für die nachfolgenden Logikgatter anliegen. Man kann einfach den Prozessor aus dem Sockel zupfen, eine Stiftleiste an die Widerstände anlöten (die sind bequemerweise im 2.54mm-Raster) und dann z.B. einen Arduino mit 5V-Pegeln die Steuerung übernehmen lassen.

Steuerung Brose VM IIC

Diese Steuerung nimmt im Wesentlichen ein 24V I2C-Signal entgegen, das nach zwei Transceivern an 3 Portexpander weitergeleitet wird, die dann über Buffer an 2 FP2800a gehängt sind. Man kann die Transceiver rauszupfen und dann das Steuersignal mit z.B. einem Arduino einspeisen.

Wir sind noch nicht soweit, das wirklich ausprobiert zu haben, aber hier hat das schonmal jemand erfolgreich gemacht:

 https://github.com/TeddyDesTodes/Brose-Vollmatrix/wiki/Hacking-the-Brose-Vollmatrix-compact

Steuerung Buse

Die Buse-Steuerung gibt uns noch Rätsel auf. Die Buse-Panels haben nur einen 50pol. Steckanschluss, sind also nicht zu den Brose-Panels kompatibel. Die Steuerung ist komplett in SMD gefertigt, kann also nicht so gut zerstörungsfrei aufgehackt werden. Eventuell ist es hier nötig, eine eigene Steuerung zu bauen...

Belegung des 50pol. Panel-Steckers

Hier das ungetestete Pinout des 50pol. Panel-Steckers:


  1  --> common row 1
  2  --> common row 2
  3  --> common row 3
  4  --> common row 4
  5  --> common row 5
  6  --> common row 6
  7  --> common row 7
  8  --> common row 8
  9  --> common row 9
 10  --> common row 10
 11  --> common row 11
 12  --> common row 12
 13  --> common row 13
 14  --> common row 14
 15  --> common row 15
 16  --> common row 16
 17  --> common row 17
 18  --> common row 18
 19  --> common row 19
 20  --> NC

 Pins 21-29 muss ich nochmal checken, vermutlich NC als Erweiterungsmöglichkeit?
 30  --> A0 der individuellen 3-8 decoder
 31  --> A1 der individuellen 3-8 decoder
 32  --> A2 der individuellen 3-8 decoder
 33  --> A1 des globalen 3-8 decoders
 34  --> A2 des globalen 3-8 decoders

 Pins 30-34 stellen die Spaltenadresse dar, Pin 30: LSB, Pin 34: MSB
 35  --> pin 10 des 74hc85d   (input A0)
 36  --> pin 12 des 74hc85d   (input A1)
 37  --> pin 13 des 74hc85d   (input A2)

 Pins 35-37 sind die Modul-Adresse
 38  --> enable des globalen 3-8 decoders

 Pin 38: Enable um durchzuschalten. Sollte vermutlich
 nur ca. 3ms lang enabled sein
 39  --> A0 des globalen 3-8 decoders (source/sink auswahl)

 via Pin 39 wird ausgewählt, ob der adressierte Flipdot
 gesetzt oder gelöscht wird.

An K1:

 40b  --> widerstand --> input B0 des 74hc85d   /   B1 des 74hc283
 41b  --> widerstand --> input B1 des 74hc85d   /   B2 des 74hc283
 42b  --> widerstand --> input B2 des 74hc85d   /   B3 des 74hc283

An K2:

 40a  --> S1 des 74hc238
 41a  --> S2  des 74hc238
 42a  --> S3  des 74hc238

 Diese Pins realisieren die Auto-Enumeration der Panels. Die Anschlüsse
 an K1 sind weich nach GND gezogen (quasi die Adresse 0). Über den
 Addierer HC283 wird dann an K2 die Adresse um eins inkrementiert
 weitergegeben. Damit werden die Panels sequentiell durchnummeriert.

 Diese Adresse wird mit der Adresse von 35-36
 verglichen, das Panel wird nur bei Übereinstimmung aktiv.
 43  +24V
 44  +24V
 45  GND
 46  VS  (+24V - Strombegrenzt?)
 47  +5V
 48  GND
 49  GND
 50  +5V